ARTHUR BOYD HOUGHTON – OUR ONE-EYED ARTIST IN AMERICA
 
"Until now I never knew Boyd H[oughton] was so interesting (...) Very strange. (...) After you have seen my Boyd Houghtons from the first year of the Graphics you will understand more clearly what I wrote about the importance of this master's work."
Vincent van Gogh to Anton van Rappard, February and April 1883
(Letters R23, R24, R32)


>english
>deutsch




IMAGES OF WAR, WAR OF IMAGES
THE INVENTION OF ILLUSTRATED REPORTAGE IN THE CRIMEAN WAR
 
by Ulrich Keller
War is atrocious, and the horror of war has proven to be the most tenacious constant in human history. Empirically seen, we are in a constant state of war. Among other things, this fact presents problems to those responsible, to those who must make war – despite the known horrific results – publicly acceptable. In historical times, when wars were waged with technologically simple instruments and still celebrated by artists as the vital testing of one’s strength or a chivalrous exercise of virtue, it was above all the aesthetic attraction of colourful flags and galloping horses that served as an apologia of military force. (...)


>english
>deutsch




H. Herkomer
The "Schuhplattl" Dance
The Graphic, 1873
Van Gogh’s Favourites I
Hubert Herkomer and the School of English Social Realism
 
by Alexander Roob
“There is something virile in it-something rugged-which attracts me strongly (...) In all these fellows I see an energy, a determination and a free, healthy, cheerful spirit that animate me. And in their work there is something lofty and dignified - even when they draw a dunghill.”
Vincent van Gogh, October 1882 (Letter R 16)


>PDF download/english
>PDF download/deutsch





Fritz Panzer
Zeichungen für die Rubrik "Stadtblicke" der Berliner Zeitung, Berlin 1998/1999
>start slideshow
Fritz Panzer -
The Experiment of the "Berliner Zeitung"
 
Fritz Panzer im Interview mit Alexander Roob
Von Oktober 1998 bis Ende 1999 erschienen in der "Berliner Zeitung" unter dem Titel "Stadtblicke" in unregelmäßigen Abständen Zeichnungen des österreichischen Künstlers Fritz Panzer, die dieser im Auftrag der Redaktion an ganz unterschiedlichen Orten der Hauptstadt zu Papier gebracht hatte.
>interview


  From October 1998 to the end of 1999, drawings of Austrian artist Fritz Panzer appeared in the daily newspaper "Berliner Zeitung" under the title "Stadtblicke" [City Views] in quite irregular intervals. He had made the drawings in many different locations all over the capital.
The then editor-in-chief, Michael Maier, intended to strengthen the element of drawing in the "Berliner Zeitung", on the model of the Spanish daily "El País" Maier was familiar with Fritz Panzer’s large-format wire sculptures depicting concrete spatial situations and invited him to Berlin to develop an architecture-related series of drawings for his newspaper. (...)

>english abstract







Entfesselter Xylographismus // Xylographism unbound
 
Der Einfluss der Illustriertengrafik auf die Kunst von Vincent van Gogh
Die Erkenntnis, dass Vincent van Gogh nicht nur wie eine Vielzahl seiner Malerkollegen ein Sammler von japanischer Druckgrafik war, sondern dass er darüber hinaus auch von einer Passion für die Bildkunst der Illustrierten seiner Zeit durchdrungen war, hat sich erst in den letzten Jahren durchgesetzt. (...)
Von Alexander Roob
>text


 
The influence of illustrated journal graphics on the art
of Vincent van Gogh.

Only in recent years has one gained the insight that Vincent van Gogh was not only a collector of Japanese graphic prints, like many of his artist colleagues, but was also imbued by a passion for the pictorial art of illustrated journals of his times. (....)
by Alexander Roob

>text english






Über Acre // On Acre: Susan Turcot & Hélio Melo
>>INTRODUCTION>>EINLEITUNG>>
  Einige Anmerkungen zur ACRE-Serie
28 Zeichnungen, die während eines Aufenthalts im brasilianischen Acre als Teil meiner Einladung zur 27. Sao Paulo-Biennale ‚How to live together´ entstanden sind. von Susan Turcot
>zur Bilderserie


  Some notes on the ACRE series of pencil drawing
28 drawings made during a residency in Acre, Brazil as part of my invitation to the 27th Sao Paolo Bienal, ‘How to live together’. by Susan Turcot

>text+drawings





Das gesamte Acre in einem einzigen Baum
In der Arbeit Estrada da Floresta [Straße des Waldes] des Künstlers Hélio Melo (1926–2001, aus dem brasilianischen Bundesstaat Acre) nähert sich ein Gummizapfer, seringueiro auf Portugiesisch, einem riesigen Kautschukbaum, der in der Natur eine Höhe von dreißig und einen Umfang von fast drei Metern erreichen kann. (...) von José Roca
>der ganze Artikel als PDF-Dokument


  The Whole of Acre in a single Tree
In the work Estrada da Floresta [Forest Highway] by artist Hélio Melo (1926–2001, from the Brazilian state of Acre) a rubber tapper – in Portuguese, seringueiro –approaches a big rubber tree, which in the wild can measure in excess of thirty meters in height and almost three meters in diameter. The picture does not therefore misrepresent or exaggerate; here it is not a case of "artistic license" (...) by José Roca

>read the full article (PDF)




  Theo de Feyter

„Luftlinie" oder das unerwählte Motiv
Der Begriff „onverkoren“ ist im Holländischen ein fiktiver Begriff, der doppeldeutig ist. Er kann sowohl „nicht gewählt“ als auch „nicht auserwählt“ bedeuten.
Nicht gewählte Motive sind Motive, auf die ich durch Zufall gestoßen bin. Ich bin ein Maler, der draußen arbeitet, „vor dem Motiv“..
>text

"Air Line" or The Unchosen Motif
The Dutch word "onverkoren" is a fictive, ambiguous term. It can mean both "not selected" and "not chosen." Motifs not selected are motifs I came upon by chance. I am a painter who works outdoors, "in front of the motif...

>text english

  "Man zeichnet was man weiß"

Theo de Feyter/Alexander Roob
Gespräch über Archäologie und Zeichnung im MePri
Düsseldorf am 16.12.2006
>text

"You Draw What You Know"
Theo de Feyter/Alexander Roob
A conversation on archaeology and drawing at MePri
Düsseldorf, 12/16/2006
>text english



Heinrich Ehmsen
Exekutionsszenen, München 1919

Bleistiftzeichnungen und Radierung

>5 Bilder
  Horst Moser/Feature #1

Horst Moser, Inhaber der Firma Independent Medien-Design in München, hat als Autor einer Reihe von Standardwerken zum Editorial Design im Laufe der Jahre die international größte Sammlung von Magazinen aufgebaut. Für das Melton Prior Institut wird er künftig aus seinem riesigen Fundus von historischen und aktuellen Zeitschriften visuelle Kolumnen zu Themen der grafischen Berichterstattung zusammenstellen.
Heinrich Ehmsen: künstlerischer  Zeuge der Münchner Revolutionstage
Der folgende Beitrag von ihm, der auf eine frühe Recherche über die künstlerische Reportierung der Ereignisse der Münchner Räterepublik von 1919 zurückgeht, belegt wie eng er mit den Forschungsbereichen des Melton Prior Instituts verbunden ist.

>Horst Moser/Feature #1

>Horst Moser/Feature #1 english text

As a book author, Horst Moser, owner of the firm Independent Medien-Design in Munich, has published a number of definitive books on editorial design and established over the years what may be the internationally largest private collection of illustrated magazines. Contributing to the Melton Prior Institute's studies, he will present special visual features on matters of graphic reportage taken from his unfathomable fund of historical and contemporary magazines.
Heinrich Ehmsen, Artistic Witness to Munich's Revolutionary Days
His following first contribution, based on an early research he did on an artistic account of the Bavarian Soviet Republic, shows just how closely his work has been and is still related to that of the Melton Prior Institute. 



  Der Tod des Autors (Spoilers!)

Dokumentation und "deleted scenes" einer Vitrine von Clemens Krümmel für die Ausstellung "Shandyismus. Autorschaft als Genre", Secession, Wien,
22.2.-15.4.2007.
Eine von Helmut Draxler kuratierte Ausstellung mit ausgeliehenen und bestellten Künstler/innenbeiträgen sowie dokumentierenden Vitrinen von Recherche-Kurator/innen, die über eine Orientierung an Laurence Sternes protomodernem Roman "The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman" (1759-67) versucht, diese frühe Formulierung einer Kritik an Autorschaftsmodellen für eine Kritik an heutigen Formen des Kuratierens und des Kunstmachens fruchtbar zu machen.

von Clemens Krümmel
>text



Ausstellungsbesprechung:

SOZIALE GRAPHEME
  bei Laura Mars Grp. in Berlin, 27.2. - 9.3.2007
von Clemens Krümmel>Besprechung



  M.Reinhold: Laptop auf Chinesisch // Laptop in Chinese
Laptop auf Chinesisch
Matthias Reinhold besuchte ein halbes Jahr lang einen Kurs für traditionelle chinesische Malerei an der China Academy of Arts in Hangzhou im Südosten von China. Er berichtet für das MePri über die Lehren, wie sie an der Kunstakademie im Spannungsfeld von klassischer Landschaftsmalerei und aktueller Lebenswirklichkeit vermittelt werden und über die Erkenntnisse, die er dadurch für seine eigene Zeichenkunst gewonnen hat.
>der ganze Artikel als PDF-Dokument
  Laptop in Chinese
Matthias Reinhold attended a six-month course dealing with traditional Chinese painting at the China Academy of Arts in Hangzhou, in southeast China. He presents a report for the MePri on the teachings conveyed at the art academy in the field of tension between classical landscape painting and the present-day reality of life, and on the insights he has gained for his own art of drawing

>read the full article (PDF)



  Ausstellungsbesprechung:

Vedutismus und Pyroreport.

Die Ausstellung „Jan van der Heyden, painter and inventor“ im Rijksmuseum Amsterdam (2. 2. – 30.4. 2007)Möglicherweise hat es eines derart exklamatorischen Obertitels wie „Braand /Fire!“ bedurft und eines nicht minder sensationistischen Vergleichs des Subjekts der Ausstellung mit Leonardo da Vinci, um über die obligatorischen Amsterdam-Pauschaltouristen hinaus noch weitere Besucher in die laufendes Sonderausstellung des Rijksmuseums zu locken. Wem außer den wenigen Spezialisten für altniederländische Kunst des 17ten Jahrhunderts ist schon der Name Jan van der Heyden ein Begriff ?von Alexander Roob
>der ganze Artikel als PDF-Dokument




Agent Orange
Luis Camnitzer, 1983-84
(43 Photoetchings, 75 x 56 cm)

>Bildershow starten
>view pictures
 
10/2006
Luis Camnitzer
Zu Luis Camnitzers Radierzyklen
Ende der sechziger Jahre gründete der im amerikanischen Exil lebende uruguayanische Bildhauer, Grafiker und Kunstkritiker Luis Camnitzer (geboren 1937 in Lübeck) zusammen mit seinen Kollegen Liliana Porter und José Guillermo Castillo den New York Graphic Workshop. Ziel dieser Unternehmung war es, der künstlerischen Druckgraphik durch die Erprobung neuer demokratischer Distributionsformen den Nimbus des Elitären auszutreiben... von Alexander Roob
>der ganze Artikel als PDF-Dokument

Druckgraphik: Eine Kolonie unter den Künsten

Wenn ich hier den Begriff der Kolonie gebrauche, dann meine ich damit ganz buchstäblich ein von einer anderen Macht besetztes Territorium, in dem Identität verstümmelt und nach und nach vergessen wird, in dem sich Werte verschieben und der Wille zur Unabhängigkeit zu einem immer hohleren und hoffnungsloseren Lippenbekenntnis ritualisiert. Als ich 1964 in New York ankam, teilte ich das Atelier mit einem Maler, der keine Gelegenheit ungenutzt ließ, mir zu verstehen zu geben, dass er Druckgraphik für eine mindere und zweitklassige Form der Kunstproduktion hielt. Obwohl wir eng befreundet waren, schaffte er es, mich mit seinen Bemerkungen aufzuregen. Ich nahm meinen Beruf als Graphiker sehr ernst und war keineswegs der Auffassung, es gebe wichtige und weniger wichtige Kunstformen....
von Luis Camnitzer
>der ganze Artikel als PDF-Dokument



  Photoetching technique by Luis Camnitzer
1) I prepare transparencies. These can be made by drawing on a clear plastic sheet, using traditional photographic techniques and enlarging on orthochromatic film, or by drawing on the computer or scanning and printing on clear plastic sheets. When registration of images is needed, printing is better done on an ink jet printer......

>read the full article (PDF)

On Luis Camnitzer‘s Engraving Cycles
At the end of the 1960s, the Uruguayan sculptor, printmaker and art critic
Luis Camnitzer (born 1937 in Lübeck, Germany) asked his colleagues Liliana Porter and José Guillermo Castillo to join him in order to form the New York Graphic Workshop. It was their shared goal to take the elite nimbus off artistic printmaking by experimenting with new democratic forms of distribution.
by Alexander Roob

>read the full article (PDF)

Printmaking: A Colony of the Arts
When I refer to colony, I mean it quite literally: as a territory taken over by another power, where identity is maimed and slowly forgotten, values are shifted and the will for independence becomes ritualized into an increasingly empty and hopeless vow. When I arrived in New York in 1964 I shared a studio with a painter who would not miss any opportunity to let me know that he considered printmaking a minor and second-rate form of art-making. Although we were close friends, the comments managed to upset me. I seriously considered myself a printmaker and I didn‘t believe that there were major and minor forms of art-making. Educated in the Bauhaus spirit, fashionable in Uruguay during the fifties, I saw art as a seamless field.
by Luis Camnitzer

>read the full article (PDF)

 





 
07/2006
Die verzeichnete Fremde (Auf-)Zeichnen, 1800-1900
Zeichnen sei "allgemeine Menschensache", befand der Schweizer Reformpädagoge Johann Heinrich Pestalozzi im Jahre 180.0 Die Maxime ist Behauptung und Vision in einem. Pestalozzi erhebt das Zeichnen in den Rang einer anthropologischen Grundtatsache, die jeder ethnischen, kulturellen, sozialen und professionellen Ausdifferenzierung vorgelagert sein soll. Die hier proklamierte Egalisierung und Universalisierung des Zeichnens bedeutete vor dem Hintergrund der europäischen Tradition zugleich eine subtile Lösung vom vorherrschenden Kunstparadigma... von Joachim Rees
>der ganze Artikel als PDF-Dokument
 
The Recorded Other: Ethnographic Drawing, 1800-1900
In 1800, the Swiss educational reformer Johann Heinrich Pestalozzi found drawing to be "a general human matter," "eine allgemeinmenschliche Sache." This maxim is at once both a claim and a vision. Pestalozzi raised drawing to the rank of a fundamental anthropological fact supposedly preceding all ethnic, cultural, social, and professional differentiation. Seen before the backdrop of European tradition, however, the equalization and universalization of drawing claimed here... by Joachim Rees
>read the full article (PDF)

 

 
07/2006
Der privatisierte Subkontinent.

Zu John Corbet Anderson und C.R. Francis "Sketches Of Native Life In India" Unter der großen Flut der illustrierten Indien-Reisebücher, mit der sich das britische Publikum im 18. und 19. Jahrhundert konfrontiert sah, genießt der 1848 in London erschienene Band „Sketches of Native Life in India“ den Ruf eines der visuell eindringlichsten und eigenwilligsten Beispiele zu sein... von Alexander Roob
>der ganze Artikel als PDF-Dokument

  The Privatized Subcontinent

On John Corbet Anderson and C.R. Francis, "Sketches Of Native Life In India"Among the innumerable illustrated travelogues about India directed to a primarily British audience in the 18th and 19th centuries, "Sketches of Native Life in India," a book that was published in London in 1848, has gained a special reputation for its exceptional visual impressiveness and its idiosyncratic qualities. Today, even single illustrated sheets from this work are almost impossible to retrieve from specialized booksellers and antiquarians, although it was able to summon up as many as 350 subscribers (as can be seen in a list the editor enclosed as an appendix) and found distributors in London and Edinburgh... von Alexander Roob
>read the full article (PDF)

 

 
07/2006
Tinted India.
Day & Son und die Fotolithogaphien in "Tent Life In Tigerland"
In dem 1888 in einem Londoner Verlag erschienen Erzählband mit dem ausholenden Titel „Tent Life In Tigerland. Being Sporting Reminiscences Of A Pioneer Planter In An Indian Frontier District“ blickt der australische Bildungsminister James Inglis auf einen bewegten Lebensabschnitt zurück, der ihn als Indigopflanzer in den Mangrovenwäldern Nordindiens sah, einer Gegend, die, wie er begeistert bekennt, der "wahrscheinlich beste Tigerabschußort der Welt" sei... von Alexander Roob
>der ganze Artikel als PDF-Dokument
 
Tinted India.
Day & Son and the Color Lithographs in "Tent Life in Tigerland"
In his 1888 collection of stories bearing the somewhat excessive title "Tent Life in Tigerland. Being Spor- ting Reminiscences of a Pioneer Planter in an Indian Frontier District", we find former Australian Minister of Education James Inglis looking back to an adventurous stretch of his life as an indigo planter in the mangrove forests of Northern India, a region that he enthusiastically proclaims to be "probably the best place for shooting tigers in the world".
... By Alexander Roob

>read the full artile (PDF)

 

 







 
04/2006
Menzel I - Der Menzel geht um!
Je klarer und eindeutiger, je realistischer die Dinge sich dargestellt finden, desto komplexer wird das Kräftespiel der Wahrnehmungen und Befragungen. Bei genauerer Betrachtung ist es gerade das Einfache, die Bild gewordene Banalität des Alltags, die sich dann beispielsweise aufmacht, ins Drama des Symbolischen abzudriften oder gänzlich als pure Verdoppelung unterzugehen....
von Michael Glasmeier
>der ganze Artikel als PDF-Dokument
Menzel I - Menzel's lurking about!  
The more clearly and distinctly, more realistically things find themselves depicted, the more com-plex the play of perceptions and questions becomes. It is precisely the simple, the banality of the everyday become image that on closer inspection begins to drift off into the drama of the Symbolic or to
founder in pure doubling...by Michael Glasmeier

>read the full article (PDF)

 



 
04/2006
Menzel II - Der Skalp im Rasternetz
Menzel und die Entwicklung der illustrierten Presse
Der kritische Blick zeitgenössischer Rezensenten auf die deutschen Pressezeichnerei und Illustrationskunst des 19. Jhdts. war in seinem Gesamttenor einigermassen ernüchternd und lässt sich leicht auf folgenden Nenner bringen: Ausser Menzel nichts gewesen. Tatsächlich zeichneten sich in Deutschland erst relativ spät, gegen Ende der achtziger Jahre die Konturen von Zeichnern mit eigenständigeren Profilen ab.... von Alexander Roob
>der ganze Artikel als PDF-Dokument

Menzel II - The scalp in the grid
Menzel and the Development of the Illustrated Press
The critical opinion reviewers had of 19th-century German press drawings and illustration art was quite sobering in its overall tenor and can easily be reduced to: There’s Menzel, and that’s just about all. Indeed, it took until the late 1880s for the contours of draughtsmen with a profile of their own to be noticed... by Alexander Roob

> read the full article (PDF)

 




 
04/2006
Menzel und Chodowiecki - Zügelloses zeichnen
Als er sich dem Verein Berliner Künstler gegenüber für eine ihm erwiesene Grosszügigkeit in einer Bringschuld befand, beschloss Menzel seine Kollegenschaft mit einem repräsentativen Geschenk zu erfreuen, das ihnen sein eigenes künstlerlisches Programm als Richtungsanzeige empfehlen sollte. Er malte ihnen in lebensgrossem Format das posthume Bildnis des Berliner Zeichners und Miniaturmalers Daniel Chodowiecki..
von Hans Lukas Lang
>der ganze Artikel als PDF-Dokument

Menzel und Chodowiecki - “Unreigned” drawing

When he found himself obliged to the “Verein Berliner Künstler” due to a generosity bestowed upon him, Menzel decided to gladden his colleagues with a representative gift that was meant to recommend to them his own artistic program as a path to take. He painted the posthumous, life-sized portrait of the Berlin artist and miniaturist Daniel Chodowiecki.....
> read the full article (PDF)

 

 
04/2006
Chodowiecki - von Berlin nach Danzig
Daniel Chodowiecki's gezeichneter Bericht einer Reise von Berlin nach Danzig im Jahr 1773

 



Robert Weaver-Woolworth
aus einem Portfolio von 10 Zeichnungen, 1962 (Bleistift auf Papier 27,5 x 35,5 cm)

>Bildershow starten
 
01/2006
Robert Weaver I - Der andere Pittsburgher
Die Behauptung, die Lou Reed in seinen " Songs for Drella" aufstellt, dass aus einem Kaff wie Pittsburgh kein Michelangelo kommen könne, hält einer Überprüfung nicht stand. Robert Weaver stammt aus Pittsburgh und 1949, im gleichen Jahr als der eine Pittsburgher Andy Warhol, um den sich Reeds Songzyklus dreht, in die Metropole New York gezogen war befand sich der vier Jahre ältere Weaver auf dem Weg nach Italien... The other Pittsburgher
In his "Songs for Drella", Lou Reed claimed that no Michelangelo could ever come from the hicktown of Pittsburgh. But this does not stand up to close examination. Robert Weaver is from Pittsburgh and in 1949, the same year the other Pittsburgher Andy Warhol, the subject of Reed’s cycle of songs, moved to the metropolis of New York, Weaver.....

 



A Pedestrian View/The Vogelman Diary Robert Weaver, 1982
>Bildershow starten
 
01/2006
Robert Weaver II - Die Split-Level Books
Frustriert über die zunehmenden Restriktionen im Bereich der Zeitschriftengestaltung verlagerte Weaver in den achtziger Jahren den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten in zunehmendem Masse auf seine Lehrtätigkeit an der New Yorker Visual School of Arts und baute eine in den siebziger Jahren begonnene losen Folge von tagebuchartig geführten Motivbüchern zu einem eigenständigen künstlerischen Werkkomplex aus, mit dem er in den Worten des Komponisten und Comiczeichners Peter Blegvad "seiner Zeit um mindestens zwanzig Jahre voraus" war...
The Split–Level Books
In the 1980s, frustrated by the increasing restrictions in the field of magazine design, Weaver shifted the focus of his activities more and more to teaching at the New York Visual School of Arts and expanded a loose sequence of diary-like motif books he began with in the 1970s to form an independent complex of artistic works that, in the words of the composer and comic artist Peter Blegvad, was "at least twenty years ahead of its time."